1992 bis 2001

„Schönster Festzug” und viele Preise

Auch unser 70-jähriges Bestehen wurde wieder mit einem großen Fest gefeiert, und zwar „Open Air” auf dem Ophovener Sportplatz. Das Fest vom 24. bis 27. Juli 1992 stand unter der Schirmherrschaft von Peter Ritzerfeld. Erstmals leiteten wir das Fest mit einem großen Zapfenstreich ein. Zuvor war unser Ehrenvorsitzender Gerhard Caron mit dem goldenen Ehrenkreuz des Volksmusikerbundes ausgezeichnet worden.

33 Gastvereine zogen am Sonntagnachmittag durch unser geschmücktes Dorf. Die Presse sprach anschließend vom „schönsten und großartigsten Festzug in Ophoven – und sogar im ganzen Stadtgebiet – seit vielen Jahren“.

Einen weiteren besonderen Anlass bot sich bei der Kirmes 1993. Unser Mitglied Anton Merkens hatte sich zum dritten Mal die Königswürde gesichert und lud nun zum Kaiserfest.

Zu unserem großen Bedauern trennten sich 1994 nach über 20 gemeinsamen Jahren die Wege mit unserem Übungsleiter Jack H. Berghs. Nach langer intensiver Suche fanden wir 1995 in Hans Götte einen sehr guten Nachfolger. 

Er brachte frischen Wind in den Verein und schlug vor, auf Holzflöten in einer B-Stimme zu wechseln. Das verschaffte uns einen weicheren, melodischeren Klang, dadurch war es aber nicht mehr möglich, mit Instrumentalvereinen und anderen Korps zusammen zu spielen.

1997 stand unser nächstes großes Fest an. Ehrenmitglied Gerhard Biermanns wollte die Schirmherrschaft übernehmen, verstarb jedoch leider im Dezember 1996. Sein Einsatz, Frohsinn und seine Geselligkeit werden uns unvergessen bleiben. Gefeiert wurde das 75-jährige Bestehen vom 22. bis 24. August unter der Schirmherrschaft von Josef Schwarzmanns. 33 Gastvereine zogen bei tropischer Hitze durch das Dorf. Dabei begeisterte vor allem das Weltmeister-Korps aus Montfort.

Zu dieser Zeit brachten wir gleich zwei Preise mit nach Ophoven: den ersten Preis in der Mittelstufe in Obspringen und den zweiten Preis in der Oberstufe in Monfort. Zudem erweiterten wir unsere Uniformen um ein Ärmelwappen unseres Vereinsemblems.

1998 musste erneut ein neuer Vorstand gefunden werden, da mehrere Mitglieder nicht mehr für ihr Amt zur Verfügung standen. So wurde auch Arno Vieten nach zehn Jahren als Vorsitzender abgelöst, und zwar von Michael Biermanns. 

Ein Jahr später blühte unser karnevalistisches Bühnentalent wieder auf. Unter dem Motto „Stöckskes `98“ ließen wir das vergangene Jahr Revue passieren. Es war der Startschuss für weitere Karnevalsveranstaltungen in den nächsten Jahren. Wir schafften uns neue Karnevalskostüme an und waren fortan als Harlekine zu bewundern. Ein Jahr später gab es auch bei unserer Uniform eine Änderung. Wir erfüllten uns den lang ersehnten Wunsch nach kurzen Hemden.

Mit einem „Bauernfest” inklusive Bauernolympiade konnten wir im August 2000 viele Besucher erfreuen. Zum Jahresende löste Gerd Fuhrmann den Vorsitzenden Michael Biermanns an der Vereinsspitze ab. Ein Jahr später fanden wir zudem mit Jo Hamers einen neuen Übungsleiter.

Das Jahr 2001 war für uns musikalisch besonders erfolgreich. Den Wettstreit in Melick verließen wir als erfolgreichstes Korps mit fünf Pokalen, darunter die Ehrenpreise für Wertungsspiel und Tambourmajor. Nur eine Woche später erreichten wir beim Wettstreit in Unterbruch den ersten Platz für den Tambourmajor und den zweiten Platz in der Marschklasse.