Die Geschichte des Trommler- und Pfeiferkorps Ophoven beginnt am 14. August 1922. Aus Lust nach Geselligkeit und einem bewegten Dorfleben gründeten 15 musikbegeisterte Männer das Korps.
Die Trommler der ersten Stunde probten auf Baumstämmen im „Keverchen“ Sägewerk. Die Pfeifer erlernten die ersten Flötentöne bei „Belle Jupp“ (Josef Caron, Oberbruch). 1923 zeigte sich das Korps am Dreikönigstag erstmals der Öffentlichkeit, es nahm erfolgreich unter der Leitung von Josef Fischer an ersten Wettstreiten teil und unterstützte fortan die Marianische Schützenbruderschaft. Im Gegenzug – so erzählt man bis heute – stellte die Schützenbruderschaft die ersten Instrumente.
Die Gründerväter:
Johann Biermanns, Johann Caron, Josef Caron, Paul Caron, Willi Dohmen, Peter Esser, Johann Görtz, Paul Görtz, Heinrich Nöthlings, Johann Nöthlings, Josef Rütten, Willy Schaufenberg, Johann Schuhmacher, Lambert Thomas, Johann Zimmermann